Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
für die Veranstaltung „Bierzelt Brass“
Veranstalter: Evenhausner Festwochen GbR
Veranstaltungsdatum: 02.07.2026, 18:30 Uhr – 02:00 Uhr
⸻
1. Allgemeines
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen („AGB“) gelten für den Ticketverkauf sowie für die Teilnahme an der oben genannten Veranstaltung. Abweichende Geschäftsbedingungen der Teilnehmer haben keine Gültigkeit.
1.2. Der Veranstalter behält sich Änderungen dieser AGB vor. Änderungen werden durch Veröffentlichung auf der Internetseite des Veranstalters wirksam.
⸻
2. Anmeldung und Vertragsschluss
2.1. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist nur mit gültigem Ticket möglich.
2.2. Mit den Angaben auf der Website gibt der Veranstalter ein Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages ab. Der Teilnehmer nimmt dieses Angebot an, indem er den Bestellvorgang vollständig abschließt und auf „Bestellen“ klickt. Voraussetzung ist das Ausfüllen aller Pflichtfelder sowie die Bestätigung der AGB.
2.3. Der Vertrag kommt erst zustande, wenn der Ticketpreis vollständig bezahlt wurde und der Teilnehmer die Tickets vom Veranstalter erhalten hat.
⸻
3. Preise
3.1. Die im Ticketverkauf angegebenen Preise sind Endpreise. Preise für eine mögliche Abendkasse werden gesondert bekannt gegeben.
⸻
4. Zahlung
4.1. Die Zahlung erfolgt ausschließlich über die im Bestellvorgang angegebenen Zahlungswege. Der Ticketpreis ist unmittelbar nach Vertragsschluss fällig.
⸻
5. Widerrufsrecht
5.1. Ein Widerrufsrecht besteht nicht.
Gemäß § 312g Abs. 2 Nr. 9 BGB besteht für Verträge zur Erbringung von Freizeitveranstaltungen mit festem Termin kein Widerrufsrecht.
⸻
6. Umtausch und Rückgabe
6.1. Eintrittskarten sind vom Umtausch und von der Rückgabe ausgeschlossen.
6.2. Der Weiterverkauf von Tickets zu einem höheren Preis als dem ursprünglichen Endpreis ist untersagt. Ein gewerblicher Weiterverkauf ist nicht erlaubt. Verstöße führen zum entschädigungslosen Verlust der Zutrittsberechtigung.
6.3. Jugendliche unter 16 Jahren erhalten beim Erwerb eines Tickets keinen Anspruch auf Rückerstattung, sollte ihnen der Zutritt aufgrund des Jugendschutzes verweigert werden.
⸻
7. Jugendschutz
7.1. Für die gesamte Veranstaltung gilt das Jugendschutzgesetz.
7.2. Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen die Veranstaltung nur in Begleitung einer personensorgeberechtigten oder erziehungsbeauftragten Person besuchen.
7.3. Jugendliche ab 16 Jahren dürfen die Veranstaltung bis 24:00 Uhr besuchen. Ein längerer Aufenthalt ist nicht gestattet.
7.4. Die Begleitung durch volljährige Freunde erfüllt nicht die Anforderungen des Jugendschutzgesetzes.
⸻
8. Eintritt und Hausrecht
8.1. Die Einlasskontrolle erfolgt durch die beauftragte Security. Der Veranstalter übt das Hausrecht aus.
8.2. Kinder unter 14 Jahren erhalten keinen Einlass.
8.3. Jugendliche vom 14. bis zum 16. Lebensjahr ist der Aufenthalt auf dieser Veranstaltung nur mit einer personensorgeberechtigten oder erziehungsberechtigeten Person gestattet.
8.3. Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Personen trotz gültigem Ticket abzuweisen. Eine Erstattung erfolgt nicht. Gründe können u. a. sein:
• Verstoß gegen das Jugendschutzgesetz
• alkoholisiertes oder berauschtes Erscheinungsbild
• Mitführen gefährlicher Gegenstände oder verbotener Substanzen
• aggressives, gewaltbereites oder beleidigendes Verhalten
8.4. Das Mitführen von Waffen, Pfefferspray, pyrotechnischen Artikeln oder Betäubungsmitteln ist verboten und wird zur Anzeige gebracht.
8.5. Das Mitbringen von Speisen und Getränken ist nicht erlaubt.
⸻
9. Foto- und Videoaufnahmen
9.1. Während der Veranstaltung können Foto- und Videoaufnahmen durch den Veranstalter oder von ihm beauftragte Personen erfolgen.
9.2. Mit Betreten des Veranstaltungsgeländes erklärt sich der Besucher damit einverstanden, dass solche Aufnahmen zu Dokumentations- und Werbezwecken in Print- und Onlinemedien veröffentlicht werden dürfen.
Bei Minderjährigen wird dieses Einverständnis ausschließlich durch die erziehungsberechtigte Person erteilt.
⸻
10. Sicherheits- und Hygienebestimmungen
10.1. Den Anweisungen des Sicherheitspersonals ist jederzeit Folge zu leisten.
10.2. Verhaltensregeln, Brandschutz- sowie Fluchtwegbestimmungen müssen eingehalten werden.
10.3. Bei Gefahrensituationen oder Evakuierungsmaßnahmen kann der Veranstalter die Veranstaltung unterbrechen oder abbrechen.
⸻
11. Absage oder Änderung der Veranstaltung
11.1. Der Veranstalter kann die Veranstaltung aus wichtigem Grund (z. B. höherer Gewalt, behördlicher Anordnung, Sicherheitsgründen) absagen oder verschieben.
11.2. Schadensersatzansprüche wegen einer Absage oder Terminverschiebung sind ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.
⸻
12. Haftung
12.1. Der Veranstalter haftet nur für Schäden, die auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen. Bei Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Veranstalter auch bei leichter Fahrlässigkeit, jedoch beschränkt auf den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden.
12.2. Für verlorene oder beschädigte Gegenstände, insbesondere Garderobenstücke, übernimmt der Veranstalter keine Haftung.
12.3. Eine Haftung für Schäden bei An- und Abreise ist ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.
⸻
13. Datenschutz
13.1. Der Veranstalter verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG).
13.2. Weitere Informationen, einschließlich Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung, sind in der Datenschutzerklärung des Veranstalters enthalten, abrufbar unter:
https://ticket2471.tickethome.at/datenschutzerklaerung
⸻
14. Online-Streitbeilegung
14.1. Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung unter https://ec.europa.eu/consumers/odr/ bereit.
14.2. Der Veranstalter ist nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
⸻
15. Salvatorische Klausel
15.1. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ungültig sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.